C
C
Capitalis
Römische Versalschrift in zwei Hauptvarianten, die geschriebene Capitalis Rustika und die gemeisselte Capitalis Quadrata (Monumentalis). Vorbild für die Schaffung der Antiqua
Casting
Probeaufnahmen von Bewerbern für Foto-, Funk- und TV-Produktionen
CI-Manual
Aufzeichnung aller wesentlichen Merkmale des Corporate Identity innerhalb eines Handbuches, einer Broschüre u.a.
Cicero
Aus dem Bleisatz stammende Schriftgrad-Bezeichnung von 12 typografischen Didot-Punkten (4,512 mm)
City-Light-Poster
Poster in Leuchtvitrinen, die an öffentlichen Plätzen angebracht sind Claim Werbeslogan zu einem Produkt oder einer Dienstleistung mit hohem Wiedererkennungswert für das Produkt
Clip Art
Gebrauchsfertige Illustrationen, grafische Elemente und Symbole
CMYK
Abkürzung für Cyan (Blau), Magenta (Purpur), Yellow (Gelb) und Key-Colour (Schwarz).
Genormte Farben für das subtraktive Farbmischen im Vierfarbendruck
Color Management
Gesamtheit von Szenarien, die eine wunschgemässe, exakt vorhersagbare Farbwiedergabe in allen Bildverarbeitungsprozessen und Medien sicherstellen; ein Color-Management-System (CMS) ist darin eine Software, die sog. Geräteprofile (ICC Profile) erstellen kann und diese von der Eingabe bis zur Ausgabe mit den Bilddaten verknüpft
Commercial
Werbespot im Rundfunk oder Fernsehen
Consumer Advertising
Gezielte Verbraucherwerbung
Consumer Benefit
Nutzenversprechen, das bewusst auf Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten abzielt. Damit hebt es ein Produkt bzw. eine Dienstleistung aus der Masse gleichartiger Angebote im Wettbewerb hervor. Die Betonung dieses speziellen Kundennutzens wird notwendig, wenn der normale Nutzen eines Produkts mit jenen vieler anderer Konkurrenzprodukte vergleichbar ist. Man unterscheidet zwischen Grund- und Zusatznutzen
Copyright ©
Das Urheberrecht definiert den Begriff «geschütztes Werk». Ein Werk ist geschützt, sobald es geschaffen ist. Der Schutz des Gesetzes besteht ohne Formalitäten. Es empfiehlt sich jedoch zu Beweiszwecken den Copyright Vermerk © anzubringen und nur Kopien mit diesem Vermerk an Dritte weiterzugeben. Urheberin oder Urheber eines Werkes ist immer die natürliche Person, die das Werk geschaffen hat. Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft (Namensnennung), das Recht auf Erstveröffentlichung und das ausschließliche Recht, zu bestimmen, ob, wann und wie das Werk verwendet wird
Convenience Products
Produkte, die sich durch einfaches Handling und schnelle Zubereitung auszeichnen, z.B. Tiefkühlkost
Corporate Behaviour
Arbeitsweise und Auftritt eines Unternehmens, insbesondere das Verhalten der Mitarbeiter und der Führung. Das Corporate Behaviour sollte im Innen- und Aussenverhältnis möglichst stringent sein, da es die Corporate Identity massgeblich beeinflusst
Corporate Communication
Corporate Communication bezeichnet die ganzheitliche Unternehmenskommunikation (Absatzwerbung, Beschaffungswerbung und Public Relations) nach innen und außen. Dies beinhaltet die Vermittlung der Corporate Culture und der Corporate Identity durch den Einsatz aller Kommunikationsformen, um das gewünschte Corporate Image zu realisieren
Corporate Culture
Corporate Culture bezeichnet die aus den unternehmenspolitischen Leitlinien und Normen bestehende Unternehmensphilosophie. Sie definiert, was das Unternehmen ist, was es will und wodurch es sich von anderen Unternehmen unterscheidet. Die Corporate Culture dient als Fundament und Ausgangsposition für die Corporate Identity
Corporate Design
Das Corporate Design ist der sichtbare, graphisch ausgearbeitete Teil der Corporate Identity (CI) und prägt somit das visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens. Wesentliche Bestandteile des Corporate Designs sind das Firmenzeichen (Logo), die Typografie und die Unternehmensfarben
Corporate Identity
Die Corporate Identity umfasst die gesamte Selbstdarstellung eines Unternehmens nach aussen und innen. Sie beruht auf dem Unternehmensverhalten (Corporate Behaviour) und wird durch die Unternehmenskommunikation (Corporate Communications/Speech) und das Unternehmenserscheinungsbild (Corporate Design) vermittelt. Die Basis der Corporate Identity bildet eine ausgeprägte Unternehmenskultur
Corporate Speech
Siehe Corporate Communication
Corporate Spirit
Der positive Geist, der in einem Unternehmen herrscht und der gezielt von der Unternehmensleitung beeinflusst bzw. herbeigeführt wird
Corporate Values
Unternehmensspezifische Werte. Diese Werte umfassen den normativen Teil der Unternehmenskultur. In dem Masse, in dem sich Mitarbeiter mit einem Unternehmen iden tifizieren, werden sie auch zum Träger seiner Werte. Corporate Values fungieren dabei zugleich als normative Orientierung. Somit sind Werte auch ein Führungsinstrument, über das sich das Handeln und Verhalten von Mitarbeitern beeinflussen lässt
Creative Director
Leiter aller schöpferisch tätigen Mitarbeiter einer Werbeagentur/Werbeabteilung
Cromalin
Im Cromalin werden Einzelauszüge von Vierfarb-Druckfilmen zur Farbprüfung ausbelichtet und durch ein Verfahren von Laminieren und Belichten zusammengedruckt. Das Ergebnis entspricht annähernd dem Zusammendruck, der im Offsetdruck entstehen wird
Cross-Selling
Dem bestehenden Kundenkreis zusätzliche Angebote offerieren, welche außerhalb der üblichen Angebotspalette liegen, um einen Zusatzumsatz zu erzielen
Cyan
Abkürzung: C, in der Repro-/Drucktechnik Bezeichnung für Blau. Siehe auch: CMYK